IARU Region 1 Fieldday und VHF Contest 06.09.-07.09.2025

August 23, 2025 Lesezeit: 5 Minuten

Da der Termin vom OV Fieldday mit dem ILLW Wochenende zusammen fiel, begaben wir uns im September auf den Muehlenberg (376m NN) um ein wenig Betrieb bzw. Fieldday zu machen. Mathias DJ5QX hat uns freundlicherweise den Schluessel zum Relais DB0BPY zur Verfuegung gestellt, so dass unsere Energieversorgung gesichert war.

Angereist sind wir am 05.09. und haben den Anhaenger schon mal am Relais abgestellt.

Der Blick nach oben (ueber die Richtantenne wird Sonntags der DARC, Distrikts und Lokalrundspruch, gesendet von DL0HV empfangen und ueber das Relais ausgesendet):

Der Blick in Richtung Hannover:

Am Samstag wurde aufgebaut und mein 27m langer Dipol am Mast hochgezogen:

Nebenbei wurde auch der 2m/70cm Steckdipol von Wimo aufgebaut auf einem Auffahrfuß, 1500mm 40mm V2A Rohr und 2x 1000mm 40er HT Rohr:

Anschließend wurde die Station im Relais aufgebaut und bald darauf folgte die erste Ernuechterung, da der IC-705 den LDG AT600proII nicht zum Abstimmen des Dipols ueberreden konnte, in soweit ein Problem, da ich mit 300W Endstufe arbeiten wollte und der Plan damit gescheitert war:

Der LDG AT100proII hatte mit dem Abstimmen zwar keine Probleme, jedoch brauche ich den gar nicht hinter die Endstufe schalten (gleiches Setup nur anderer Tuner):

Hier ging ich daher von einem Defekt des AT600 aus und habe ihn eingesendet (wenn der eine Tuner funktioniert aber der andere nicht, wirds wohl am Tuner liegen?). Der Haendler meldete sich auch einen Tag nachdem das Geraet eingegangen war zurueck, dass der Tuner einwandfrei funktioniert aber die Leistung vom 705 wohl nicht ausreichend sei fuer "große Abstimmgeraete". Mittlerweile ist der Tuner wieder bei mir und ich habe ihn am IC-7300 getestet wo er einwandfrei seine Aufgabe erfuellt. Insofern ist das ganze aergerlich, da ich es mir sparen wollte den IC-7300 ebenfalls mitzuschleppen, ist ja doch ein Gepaeckstueck mehr.
Mit 10W auf Kurzwelle wenn Fielddaybetrieb laeuft ist nun auch "ambitioniert", also habe ich mich mal auf den VHF Contest geschaut und die 50W Endstufe fuer VHF/UHF ausgepackt. Im FM Betrieb funktioniert die HF Vox einwandfrei, jedoch stellte sich heraus, dass sie im SSB Betrieb zu unempfindlich ist, also diese auch wieder weggepackt und mal geschaut was mit 10W auf VHF und dem Steckdipol "so geht".
Samstag eine Stunde lang lief es gut, dann war wieder nichts zu machen, Sonntag wiederholte sich das ganze, so dass ich mich dazu entschlossen habe, nach dem Rundspruch von DL0HV nochmal ueber 2m zu drehen und dann zu ueberlegen was ich als naechstes mache. Hier lief wieder nichts fuer mich, also war  zusammenzupacken angesagt und mich auf den Heimweg zu machen.
Hier eine Uebersicht der erreichten Stationen als DL0BPY von JO41PW aus mit 10W und dem Steckdipol:

(Karte erstellt mit https://qsomap.cqgma.org/ADIF_to_Karte.php)

Fuer die VHF/UHF Endstufe habe ich mittlerweile ein PTT Kabel geloetet, so dass die Vox Funktion zukuenftig ueberfluessig ist und fuer das IC-705 mit AT600proII Problem muss ich mir noch was ueberlegen. Naechstes Jahr ueberlege ich mich direkt auf den VHF Contest zu konzentrieren, dann aber mit Yagi und mindestens 50W.

Nachtrag:
Die Ergebnisse sind veroeffentlicht, einfach mal nach DL0BPY schauen: https://dxhf2.darc.de/~ukwlog/conteste/2025/2025-09/result/result.html ;)


ILLW 2025 16.08.-17.08.2025 auf Fehmarn, Leuchtturm Westermarkelsdorf

August 18, 2025 Lesezeit: 4 Minuten

Auch dieses Jahr trafen wir uns mit Stephan DF1PY, Mathhias DJ5QX und Carlo DL7CSX auf Fehmarn am Leuchtturm Westermarkelsdorf: DE0080 (JO54MM), und wurden wieder unter dem Rufzeichen DM5C aktiv, als Tagesgaeste waren Samstag noch Fritz DO1OFR und Olaf DH9OS dabei. Weiterhin hat Fehmarn die IOTA Nummer: EU 128.

Rechts der Gittermast: GNSS Referenzstation

Am Dienstag haben wir schon mal am Aufbauplatz vorbeigeschaut und fanden wie gehabt wieder ausreichend Platz vor:

Nach dem Aufbau der Stationsplaetze konnte es auch losgehen, auf den Masten eine 42m Windom welche mit Weichen und Bandpaessen von zwei Stationen gleichzeitig genutzt wurde z.B. 80/40 oder 40/20:

Stephan DF1PY (CW) und Mathias DJ5QX (SSB) beim Betrieb:

Die reflektierenden Abspannleinen der Maste bei Nacht:

Sternegucken war ebenfalls moeglich:

Die im Fruehjahr mit der YL fertiggestellte Umlenkung der Abspannleinen fuer meine DX-Wire Maste (abgeguckt habe ich mir das bei Mathias):

Bei dem stellenweise sehr boeigen Wind, hat die Abspannung sehr gut gehalten und so fixiert konnte auch der Mastfuß nicht wandern:

Insgesamt kamen 541 Verbindungen ins Log, in CW unter anderem die USA und China, eine gelungene Veranstaltung und das ILLW 2026 ist bereits in der Planung.

Bilder von Carlo sind hier auf der H63 Homepage zu finden.


Fehmarn Westermarkelsdorf 11.08.-18.08.2025

Juli 18, 2025 Lesezeit: 5 Minuten

Da wir auch dieses Jahr am ILLW von Fehmarn aus teilgenommen haben, begaben wir uns auf eine Suche nach einer Unterkunft, die in der Naehe vom Leuchtturm Westermarkelsdorf lag, welchen es zu aktivieren galt.
Nachdem der YL das gelungen war, konnte es am Montag den 11.08. losgehen und wir machten uns mit Sack und Pack auf den Weg:

Auf dem Weg nach Fehmarn haben wir noch einen Stopp nahe der A1 eingelegt um einen Kleinanzeigenkauf abzuholen:

Somit brauchte ich die andere VHF/UHF Endstufe nicht aus dem Auto ausbauen um beim ILLW mit mehr als 10W aus dem IC-705 auf 2M QRV zu werden.

Vor der Fehmarnsundbruecke, dieses Jahr kein Stau und mit gemuetlichen 30km/h ging es hinueber:

Nach Ankunft und sortieren des Funkgepaecks ging es erstmals zum Leuchtturm:

und zum Ostseestoepsel:

Die Wiese fuers ILLW:

Auch haben wir wie letztes Jahr die Insel erkundet, dieses mal unter anderem den Wochenmarkt in Burg.:

Hier bekamen wir die ersten Fischbroetchen des Tages am Fischwagen:
Matjes:

Brathering:


und natuerlich haben wir auch einfach nur die Fuesse hochgelegt.
Wie auch schon in unserem letzten Urlaub in Hanerau-Hademarschen, hatten wir wieder Besuch an der Unterkunft:

Wir besuchten natuerlich auch einige Male den Leuchtturm (ja beide ;-) ):

Leuchtturm Westermarkelsdorf (neu) (mit GNSS Referenzstation):

Leuchtturm Westermarkelsdorf (alt):

Sonnenuntergang ueber der Ostsee mit den Leuchttuermen im Ruecken:

Rueckblick auf die Tuerme:

Nebenbei bekamen wir noch demonstriert, warum Unkraut abflammen in der Naehe von einer Hecke maximal ungeschickt ist, inkl. ungeschickter Eigenloeschversuche bis man auf die Idee kam, die Feuerwehr anrufen zu wollen, das wurde aber schon 5 Minuten vor der Erkentniss von uns uebernommen...:

Alles in allem ein gelungener Urlaub, der Bericht zur Funkaktivitaet zum ILLW ist ebenfalls online.


Hanerau-Hademarschen 26.06.-05.07.2025

Juli 6, 2025 Lesezeit: 7 Minuten

Dieses Jahr fand auch wieder etwas Funkausruestung den Weg in den Urlaub, in diesem Fall mein 10m DX-Wire Mini, Icom IC-705 Rucksack und meine Xiegu XPA-125B PA, da ich keine Lust hatte den 7300 am festen Portabelstandort abzubauen, zumal ich dann auch wieder den LDG-AT100proII oder LDG-AT600proII mitnehmen muesste, machte fuer mich also wenig Sinn (der IC-7300 wird spaeter im Jahr mit Endstufe und LDG-AT-600proII zum Einsatz kommen).

Eingemietet haben wir uns wieder auf dem Gut Hanerau in Hanerau-Hademarschen, beide Ferienhäuser liegen direkt am Mühlenteich und einige Tiere sind hier zu beobachten, von Wasservoegeln wie Enten, Gaense:

Reiher:

kommen auch Rehe hier rueber, also auf der Zufahrt immer Aufpassen:

Diese waren zu jeder Tageszeit anzutreffen, jedoch sollte man leise sein wenn man sie entdeckt sonst sind sie schnell verschwunden:

Bedingt durch das Wasser sollte man auch Vorkehrungen gegen Muecken treffen, wir haben uns mit entsprechenden Kerzen im Wohnbereich und draussen auf dem Terassentisch beholfen, sowie mit einem Mueckenfaenger im Schlafbereich.

Die Station wurde auf und vor der Terasse eingerichtet mit dem Mast an einem (eigens gekauften) Schirmstaender, dieser ist mit knapp 20L Wasser beschwert, jedoch werde ich noch einmal eine extra Mastaufnahme entwerfen, damit diese Kunststoffhuelse/Alurohrkombination nicht weiter genutzt werden muss und so der Mast besser aufgenommen werden kann.:



Der Draht am Mast wurde mit sogenannten "Bongo Ties" fixiert, diese lassen sich bequem ueberall drumwickeln und genauso bequem wieder loesen:

Fuer die Antenne wurde auch ein Radial im Teich "versenkt", dieses Radial kam das erste mal 2020 im Steinhuder Meer auf der Insel Wilhelmstein zum Einsatz:

Wenns nichts hilft, schadet es auch nicht. ;-) In das Rohr wurde ein Gewinde geschnitten und das Kabel mittels Flussmittel und Gasbrennereinsatz eingeloetet.
Hier sieht man das Radial im Wasser, nachdem beide Haende frei waren und ich vernuenftig werfen konnte:

Dazu wurden noch 3x 10m lange Radiale ausgelegt und am Fußpunkt verschiedene BalUne / UnUns eingesetzt, mal konnte die Xiegu einen 1:1 StromBalUn anpassen, mal nur einen 1:4 oder 1:9 denen jeweils als Mantelwellensperre ein 1:1 StromBalUn vorgeschaltet war. Dank der Bananenbuchsen gestaltete sich das einfach:

Die Station wurde auf der Terasse errichtet mit Netzteil, Xiegu Endstufe,IC-705 und Notebook welches mit UcxLog zum loggen genutzt wurde:

So zum "dabei sein ist alles" habe ich auch ein paar Stationen beim World Wide Award Sprint 2025 geloggt. Kurzzeitig war 9M4WWA auf 20m zu hoeren, leider war mein Signal nicht stark genug um komplett gehoert zu werden, aber fuer eine Portabelantenne war ich damit dennoch mehr als zufrieden.
Einzige Einschraenkung war: nach dem letzten Firmwareupdate der Xiegu funktioniert die automatische Bandumschaltung noch nicht wieder 100% aber wenn man da ein Auge hat und ggf. das Band manuell waehlt ist die Funktion der Bluetooth PTT Ansteuerung dennoch gegeben. Die verwendete Programmierung von GitHub gibt teilweise nicht genug Spannung aus, so dass ich diese noch einmal anpassen muss. Die Abweichungen zur Xiegu Anleitung und zu dem was ich gemessen habe sind teilweise zu groß. Moeglicherweise wurden die Toleranzen zur Bandumschaltung bei der neuern Firmware enger gesetzt.

Zu Hause musste noch der Mast getrocknet werden, da dieser in den Betriebspausen nicht ganz ausgezogen war und im Regen doch einiges an Wasser hineingelangte.

Fazit: gemuetlicher Urlaub, etwas Betrieb gemacht und ausgeruht nach Hause gefahren, trotz der Vollsperrung auf der A7 vom 04.07.-07.07, welche uns dazu brachte um 0500 abzufahren und Hamburg staufrei kurz nach 0630 passiert zu haben.


Rueckblick Mastklettern bei DB0BPY 2024

Juli 2, 2025 Lesezeit: 2 Minuten

Anfang 2024 bei der JHV vom Relaisverein DB0BPY machte Hans DJ6AU den Vorschlag, am Mast von DB0BPY:

einen Ausleger anzubringen, welcher es uns ermoeglicht z. B. bei Fielddays eine Kurzwellenantenne am Mast hochzuziehen:

Und so trafen sich eines Sonntages Alex DG8YIC, Hans DJ6AU, SWL Petra und ich am Mast um die Idee in die Tat umzusetzen. Natuerlich mit Klettergurt gesichert:

Ging es an den Aufstieg (hier schon mit Ausleger):


Bei der Montage (der Ausblick da oben war super):

Natuerlich wurde auch noch der Rundspruch abgestrahlt Sonntags um 10:30 von DL0HV gehoert und bestaetigt:


Rueckblick ILLW 2024

Juli 1, 2025 Lesezeit: 2 Minuten

Am 17.08.-18.08.2024 waren wir mit Stephan DF1PY, Mathhias DJ5QX und Carlo DL7CSX auf Fehmarn am Leuchtturm Westermarkelsdorf unter dem Rufzeichen DM5C aktiv, die ILLW.net Nummer ist  DE0080, IOTA EU 128 und der Locator JO54MM.

Es kamen etwas ueber 300 QSO ins Log in CW, SSB und auf 2m in FT8

Stau auf der Anreise aber die Fehmarnsundbruecke im Blick:

Der Leuchtturm:

Am kleinen Anhaenger ein Steckdipol fuer 2m und 70cm, auf den Masten die FD4 fuer Kurzwelle, nicht im Bild ein 10m Mast mit Vertikalantenne fuer CW:

VHF FT8:

Mastabspannung bei Nacht: